Stahl

Stahl
1. Der Stahl nimmts nicht übel, wenn man ihn polirt.
Die Russen: Der Stahl hört es gern, wenn man ihn graues Silber nennt. (Altmann V, 94.)
2. Ein alter Stahl gibt wenig Funken.Sprichwörtergarten, 288; Schulzeitung, 364.
Von abgelebten Menschen muss man keine Unternehmungen erwarten, die Anstrengung und scharfes Nachdenken erfordern.
3. Ein Stahl bricht (zwingt) den andern.Egenolff, 346b; Simrock, 9805; Körte, 5687.
»Ein stahl den andern viel zubricht, wan er wil haben ruhe nicht.« (Loci comm., 176.)
Holl.: Dat een stael dwinghet (breekt) dat ander. (Tunn., 21, 17; Harrebomée, II, 294b.)
Lat.: Chalybs chalybem domitat, pugnare volentem. (Sutor, 41.)
4. Ein verrosteter Stahl gibt kein Feuer.
5. Man kan Stahl vnd eisen vertreiben, so vertreibt man wol auch Menschen.Henisch, 866, 42; Petri, II, 847.
6. Wenn der Stahl nicht schlüg den Kieselstein, so würd kein Feuer auf Erden sein. Froschm., FfIV.
7. Wenn der Stahl vom messer vernutzt ist, so schneids nicht mehr.Lehmann, 834, 7.
8. Wie der Stahl, so die Funken.
9. Wo stahel vnd ein fewerstein sich mit einander schlagen, da springen funcken herauss. Henisch, 1288, 36; Petri, II, 816.
Die Russen: Der Stein bedarf der Hülfe des Eisens, wenn er Feuer geben will. Der Stahl ist es, der aus dem Feuerstein funken lockt. (Altmann VI, 433.)
Dän.: Slaae flint mod staal, saa bliver der funker. (Prov. dan., 169.)
10. Zwischen Stahl und Stein gibt's Feuer.Plauderstübchen (Kaiserslautern 1846).
*11. Da ist Stahl darin.Körte, 5687a.
*12. Er hat auch Stahl im Sack.
»Besorgt sich, das er jn auch zwack vnd denket, er hab auch stahl in sack.« (Waldis, II, 48, 16.)
*13. He is vun Stâl un Ysen. (Holst.) – Schütze, II, 204.
Sehr stark und kräftig.
*14. Stahl nennt sich's und es ist altes verrostet Eisen.
*15. Wie Stahl und Eisen zusammenhalten. (Ulm.)
[Zusätze und Ergänzungen]
16. Wenn Stahl und Kiesel zusammenkommen, gibt's Funken.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stahl — (German, steel ) is a surname, and may refer to:* Agustín Stahl Puerto Rican physician, ethnologist, and botanist * Armin Mueller Stahl * Ben Stahl (metal head) * Ben Stahl * Ben Stahl (artist) * Chick Stahl * Christian Ernst Stahl * Daniel Stahl …   Wikipedia

  • Ståhl — ist der Name folgender Personen: Gösta Ståhl (1902–1983), schwedischer Fußballspieler Kerstin Ståhl (* um 1927), schwedische Badmintonspielerin Kjell Erik Ståhl (* 1946), schwedischer Marathonläufer Siehe auch: Stahl (Begriffsklärung) …   Deutsch Wikipedia

  • STAHL (G. E.) — STAHL GEORG ERNST (1660 1734) Chimiste allemand, né à Ansbach (Bavière), Georg Ernst Stahl étudie la médecine à Iéna. Dès 1683, il est chargé de cours et, en 1687, il devient médecin personnel du duc de Saxe Weimar. Lors de la création de… …   Encyclopédie Universelle

  • Stahl — Stahl: Die altgerm. Bezeichnung des schmied und härtbaren Eisens mhd. stāl, stahel, ahd. stahal, niederl. staal, engl. (anders gebildet) steel, schwed. stål ist eigentlich die Substantivierung eines Adjektivs mit der Bedeutung »fest, hart«, das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stahl [1] — Stahl, 1) (gr. Chalybs), Verbindung des reinen Eisens mit 2/3 bis 2 Procent Kohlenstoff, so daß er in Bezug auf den Kohlenstoffgehalt zwischen Gußeisen u. Schmiedeisen innesteht. I. Die Eigenschaften des S s. Er ist fast so leicht schmelzbar (bei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stahl — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Kunststoff wird statt Stahl für diese Werkzeuge verwendet …   Deutsch Wörterbuch

  • Stahl [2] — Stahl, 1) Georg Ernst, geb. in Ansbach 21. Octbr. 1660, studirte Medicin in Jena u. fing an 1684 daselbst Vorlesungen zu halten; 1687 wurde er Hofmedicus beim Herzog von Weimar u. 1694 Professor der Medicin in Halle, 1716 königlicher Leibarzt in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stahl [1] — Stahl, s. Eisen, S. 486,487 und 490 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stahl [2] — Stahl, 1) Georg Ernst, Chemiker und Mediziner, geb. 21. Okt. 1660 in Ansbach, gest. 14. Mai 1734 in Berlin, studierte in Jena und wurde 1687 Hofarzt des Herzogs von Weimar, 1694 Professor der Medizin in Halle, 1716 Leibarzt des Königs von Preußen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stahl — Stahl, s. Eisen und Eisenerzeugung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stahl [2] — Stahl, Friedr. Jul., Staatsrechtslehrer, geb. 16. Jan. 1802 zu München, seit 1840 Prof. in Berlin, in der preuß. Ersten Kammer seit 1849 Führer der streng konservativen Partei, gest. 10. Aug. 1861 im Bad Brückenau; Hauptwerke: »Philosophie des… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”